illustrierte Lunge auf blauem Hintergrund
Ratgeber

Wissenswertes über Lungenfibrose

Was ist eine Lungenfibrose?

Bei einer Lungenfibrose vernarben die Lungenbläschen, wodurch deren Wand verdickt. Durch das sogenannte fibrotische Gewebe verschlechtert sich die Sauerstoff-Transferierung ins Blut und die Sauerstoffaufnahme von Betroffenen ist stark eingeschränkt. Durch die Narbenbildung versteift die Lunge wodurch das Atmen erschwert und die Lebenszeit bei raschem Fortschritt stark verkürzt wird.


Ursachen einer Lungenfibrose


Die Ursachen für Lungenfibrose können bekannt oder unbekannt, auch idiopathische Lungenfibrose genannt, sein. Lediglich bei der Hälfte der Erkrankten ist die Krankheit auf einen Auslöser zurückzuführen. Folgende Ursachen können zu dieser Krankheit führen.

Linke Seite bildet eine gesunde Lunge, auf der rechten Seite eine erkrankte Lunge
  • Strahlenbedingt
    Eine Strahlenbehandlung des Brustkorbs ist eine starke Belastung, wodurch die Lungenvernarbung gefördert werden kann.

 

  • Arzneimittelbedingt
    Die aktuelle oder frühere Einnahme von bestimmten Medikamenten beanspruchen die Lunge. Dazu gehören beispielsweise Medikamente der Chemotherapie, Amiodaron oder Nitrofurantoin.

 

  • Umweltbedingt
    Bei diesem Typ der Lungenfibrose wurde die Krankheit durch Kontakt mit Schimmelpilzen, Vogelexkrementen oder anderen umwelttechnischen Ursachen ausgelöst.
  • Berufsbedingt
    Kontakt zu Rauch, Dämpfen und Industriestaub führt vermehrt zu einer Lungenfibrose. Auch bei Berufen, in denen man Asbest oder Kohle ausgesetzt ist, tritt die Krankheit verstärkt auf.

 

  • Begünstigung durch andere Krankheiten
    Es gibt eigenständige Krankheiten, die das Auftreten einer Lungenfibrose begünstigen. Hierunter zählen beispielsweise Sarkoidose und Sklerodermie.

 

  • Autoimmunbedingt
    Eine Lungenfibrose kann autoimmunbedingt ausbrechen.

Symptome einer Lungenfibrose


Im Verlauf der Krankheit kommt es zu trockenem, anhaltendem Husten und Kurzatmigkeit. Mit fortschreitender Vernarbung der Lunge tritt die Kurzatmigkeit auch bei alltäglichen Aktivitäten auf. Weitere Symptome sind Müdigkeit und Schwäche oder Appetitlosigkeit. Auch unerklärlicher Gewichtsverlust und die Verdickung von Fingerendgliedern kann ein Anzeichen von Lungenfibrose sein.

Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten einer Lungenfibrose

 

Neben der umfassenden körperlichen Untersuchung ist, aufgrund der Vielzahl an Ursachen, die Vorgeschichte der Betroffenen von großer Bedeutung. Nur so können berufliche, umweltinduzierte oder arzneimittelbedingte Auslöser festgestellt werden.

 

Der Patient benötigt in der Regel eine Sauerstofftherapie, bei der Sauerstoff zugeführt wird. Außerdem gibt es die Lungenrehabilitation, bei der Betroffene in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt bestimmte Atemübungen machen und ein Training verfolgen, welche die Lungenfunktion stärkt. Zudem wird über den Umgang mit Stress, Depressionen und Angst aufgeklärt.


Es gibt auch die Möglichkeit zur medikamentösen Therapie. Aufgrund der unterschiedlichen Ursachen ist es allerdings nicht einfach das richtige Medikament zu finden. Im späten Stadium der Krankheit ist eine Lungentransplantation eine Option.

Wie kann ich als Außenstehender helfen ?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Betroffenen zu helfen. Darunter fallen Spenden oder auch Sponsoring-Möglichkeiten. Doch auch ohne monetäre Unterstützung können Sie zur Unterstützung beitragen. Sie können digital an der Serie „30 Fakten in 30 Tagen“ teilnehmen und die Beiträge reposten, die auf den verschiedenen Social Media-Kanälen veröffentlicht werden. Auf der Website der Pulmonary Fibrosis Foundation finden Sie weitere Möglichkeiten der Unterstützung.

Im September wird unter dem Namen „Pulmonary Fibrosis Month“ global auf die Krankheit  Lungenfibrose aufmerksam gemacht, um die Gesellschaft für diese Krankheit zu sensibilisieren. Auch wir möchten uns anschließen und über die Krankheit aufklären. Die Pulmonary Fibrosis Foundation (PFF) ist die größte gemeinnützige Organisation, die sich auf die Forschung und Heilung sowie dessen Finanzierung konzentriert.
 

Ähnliche Beiträge

zwei gefaltete Elektromobile

Faltbare Elektromobile: Die flexible Mobilitätslösung für Alltag & Reisen

Ratgeber
Produktneuheiten

Mobilität mit faltbarem Scooter wird für viele Menschen zur idealen Lösung: Ob für den täglichen Arbeitsweg, kurze Erledigungen oder längere Reisen ...

Mehr lesen
Frau sitzt im Rollstuhl am See

Hilfsmittel von der Krankenkasse: Was Ihnen zusteht & wie Sie es beantragen

Ratgeber

Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für medizinisch notwendige Hilfsmittel, sofern diese den gesundheitlichen Zustand verbessern ...

Mehr lesen
Mann mit dem Rollator Torro Acero eine Straße entlang laufend

Ratgeber - 5 einfache Schritte zum passenden Rollator

Ratgeber

Die Auswahl an Rollatoren ist riesig – doch welcher Rollator ist der richtige für Sie? In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Rollator-Auswahl ankommt ...

Mehr lesen
Immer auf dem neuesten Stand bleiben?
. .