Frau sitzt auf Yogamatte
Ratgeber

Tag der Rückengesundheit: Tipps für einen starken Rücken im Alltag

Am 15. März ist der Tag der Rückengesundheit – ein Anlass, um sich bewusst mit der eigenen Rückengesundheit zu befassen. Unser Rücken trägt uns durch den Alltag, doch oft schenken wir ihm nicht genug Aufmerksamkeit. Langes Sitzen, falsche Bewegungen oder eine ungesunde Lebensweise können zu Verspannungen und Schmerzen führen. Doch mit ein paar einfachen Tipps lässt sich viel für die Rückengesundheit tun!


7 Tipps für einen gesunden Rücken am Arbeitsplatz


Besonders im Arbeitsalltag wird der Rücken oft falsch beansprucht. Mit diesen einfachen Maßnahmen können Sie Ihren Rücken aktiv entlasten und Verspannungen vorbeugen:

1. Ergonomischer Arbeitsplatz mit höhenverstellbarem Schreibtisch:

  • Der Bildschirm sollte auf Augenhöhe positioniert sein und 50 cm bis 80 cm von den Augen entfernt sein.
  • Ein ergonomischer Stuhl mit guter Rückenstütze entlastet die Wirbelsäule.
  • Tastatur und Maus sollten auf einer Höhe mit dem Ellenbogen sein und eine gerade Linie bilden.

 

2. Richtige Sitzhaltung:

  • Ein gerader Rücken mit beiden Füßen flach auf dem Boden hilft, Verspannungen zu vermeiden. Der Winkel zwischen Wirbelsäule und Oberschenkel sollte circa 90 Grad betragen, der Winkel von Oberschenkel zu Unterschenkel zwischen 90 und 100 Grad.
  • Zu langes Verharren in einer Position belastet die Muskulatur, daher ist es wichtig, zwischendurch die Sitzposition zu variieren.

 

3. Bewegung und Pausen:

  • Zusätzlich zur variierenden Sitzposition ist es optimal, regelmäßig aufzustehen und kurze Bewegungseinheiten in den Arbeitstag zu integrieren.
  • Auch Dehnübungen oder ein kurzer Spaziergang bringen Abwechslung.

 

4. Richtiges Heben und Tragen:

  • Um den Rücken beim Heben von schweren Gegenständen nicht übermäßig zu beanspruchen ist es wichtig, in die Knie gehen und den Rücken gerade zu halten.
  • Zudem sollten Lasten möglichst nah am Körper gehalten und Drehbewegungen vermeiden werden.

5. Rückenmuskulatur stärken:

  • Regelmäßige Kraft- und Dehnübungen abseits des Arbeitsalltags helfen langfristig bei Verspannungen. Besonders die Kombination aus Rücken- und Bauchmuskeltraining ist ideal.
  • Generell eignen sich Ausdauersportarten wie Wandern, Nordic Walking oder Radfahren zur Stärkung des Rückens, da sie die Bauch- und Rückenmuskulatur gleichmäßig beanspruchen.

 

6. Gesunde Lebensgewohnheiten:

  • Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf unterstützen das allgemeine Wohlbefinden.
  • Bei der Erholung ist die richtige Matratze ein wichtiger Punkt. Bei dieser ist es wichtig, auf eine hohe Punktelastizität, den richtigen Härtegrad und integrierte Liegezonen zu achten.

 

7. Stressmanagement:

  • Stress kann Verspannungen auslösen und sich somit negativ auf die Rückengesundheit auswirken.
  • Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen helfen, Stress entgegenzuwirken.
  • Mit Hilfe von Wärmeanwendungen wie einem warmen Bad oder einer Wärmflasche können muskuläre Verspannungen abgebaut werden. Auch eine Massage kann Abhilfe leisten.

Ein starker Rücken für mehr Wohlbefinden


Der Tag der Rückengesundheit erinnert uns daran, wie wichtig ein gesunder Rücken für unser Wohlbefinden ist. Mit kleinen Anpassungen im Alltag und gezielter Bewegung kann viel zur Rückenstärkung beigetragen werden. Nutzen Sie diesen Tag, um Ihren Rücken auch zukünftig bewusster wahrzunehmen – Ihr Körper wird es Ihnen danken!

Ähnliche Beiträge

So befestigen Sie unseren Schirm an Ihrem Rollator

Ratgeber

Ein plötzlicher Regenschauer kann einen Spaziergang mit dem Rollator schnell ungemütlich machen. Doch mit unserem praktischen Schirmhalter haben Sie stets beide Hände frei ...

Mehr lesen

Sicherheit durch Mobilität: Wie Rollatoren das Sturzrisiko senken können

Ratgeber

Mit zunehmendem Alter kann das Risiko von Stürzen deutlich steigen, welches schwerwiegende und gesundheitliche Folgen haben kann. Umso wichtiger ist es daher, präventive Maßnahmen zu ergreifen...

Mehr lesen
Frau fährt Scooter, Mann fährt E-Rollstühl

E-Mobilität im Vergleich: E-Scooter oder E-Rollstuhl

Ratgeber

Mobilität ist ein essenzieller Bestandteil des Alltags. Doch für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit stellt sich oft die Frage: Soll es ein E-Rollstuhl oder ein E-Scooter sein?

Mehr lesen
Immer auf dem neuesten Stand bleiben?
. .