Frau läuft durch Garten mit Rollator Nitro
Ratgeber

Rollator richtig pflegen: Reinigung und Wartung im Frühling

Wie bei den meisten Geräten im täglichen Gebrauch oder bei der Wiedernutzung nach einer längeren Pause, ist es wichtig Rollatoren zu pflegen und regelmäßig eine Wartung durchzuführen. Mit der richtigen Pflege verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Rollators und sorgen dafür, dass er stets sicher und komfortabel nutzbar bleibt. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, auf was Sie achten sollten, um ihren Alltagsbegleiter richtig zu pflegen.


1. Die richtige Reinigung


Eine gründliche Reinigung ist der erste Schritt zur Pflege.

 

  • Rahmen und Oberflächen: Wischen Sie den Rahmen mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, da diese die Oberflächen beschädigen könnten.
  • Räder und Bremsen: Entfernen Sie Schmutz, Staub und Fremdkörper aus den Rädern und Bremsmechanismen. Eine saubere Mechanik sorgt für optimale Funktion und Sicherheit.

2. Rollator-Wartung: Schritt für Schritt zur Sicherheit


Neben der Reinigung ist eine technische Wartung unerlässlich. Mit unserer Checkliste behalten Sie alles im Blick:

a) Kontrolle des Rahmens

  • Überprüfen Sie den Rahmen auf Risse oder Beschädigungen.
  • Kontrollieren Sie, ob die Handgriffe fest sitzen. Diese sind entscheidend für Ihre Stabilität und Sicherheit.

 

b) Kontrolle der Bremsen

  • Testen Sie die Laufbremsen und die Feststellbremse regelmäßig.
  • Falls die Bremsen nicht zuverlässig greifen, lassen Sie sie umgehend nachjustieren.

c) Kontrolle der Schrauben und Gelenke

  • Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben und Muttern festgezogen sind.
  • Prüfen Sie bewegliche Gelenke auf Schmierung, besonders wenn sie quietschen oder sich schwer bewegen lassen.

 

d) Kontrolle der Reifen und Räder

  • Achten Sie auf Abnutzungsspuren an den Reifen. Beschädigte oder abgefahrene Reifen sollten ersetzt werden.
  • Bei Luftreifen prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck.
  • Rollen die Räder nicht gleichmäßig? Kontrollieren Sie Schrauben und Gelenke oder lassen Sie den Rollator von einem Fachmann überprüfen.

3. Expertenrat einholen


Sollten Sie sich unsicher sein, ob Sie die Wartung und Pflege richtig durchführen oder ob ein Makel am Produkt ein Sicherheitsrisiko ist, kontaktieren Sie bitte umgehend ihr Sanitätshaus oder Fachgeschäft! Wir wünschen allzeit schöne Ausflüge und ein sicheres Vorankommen.

Ähnliche Beiträge

Sicherheit durch Mobilität: Wie Rollatoren das Sturzrisiko senken können

Ratgeber

Mit zunehmendem Alter kann das Risiko von Stürzen deutlich steigen, welches schwerwiegende und gesundheitliche Folgen haben kann. Umso wichtiger ist es daher, präventive Maßnahmen zu ergreifen...

Mehr lesen
Frau fährt Scooter, Mann fährt E-Rollstühl

E-Mobilität im Vergleich: E-Scooter oder E-Rollstuhl

Ratgeber

Mobilität ist ein essenzieller Bestandteil des Alltags. Doch für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit stellt sich oft die Frage: Soll es ein E-Rollstuhl oder ein E-Scooter sein?

Mehr lesen
Frau sitzt auf Yogamatte

Tag der Rückengesundheit: Tipps für einen starken Rücken im Alltag

Ratgeber

Am 15. März ist der Tag der Rückengesundheit – ein Anlass, um sich bewusst mit der eigenen Rückengesundheit zu befassen...

Mehr lesen
Immer auf dem neuesten Stand bleiben?
. .